Energie speichern
Mit Eigenstrom unabhängig vom Energieversorger werden.
Die Speicherung elektrischer Energie wird zunehmend wichtiger für den Umstieg zu einer auf Erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung. Den Strom direkt dort zu erzeugen, wo er auch benötigt wird, ist inzwischen hauptsächlich mit Solarenergie gegeben. Doch was machen, wenn die Sonne an einem Tag nicht scheint, oder es gerade Nacht ist?
Eine Solarstromanlage ist tagsüber, wenn die Sonne scheint, am produktivsten. Dies entspricht aber nicht immer den Zeiten, in denen der Haushalt den Strom auch am meisten benötigt. Durch Speicherung und intelligente Steuerung kann der überschüssige Strom auch abends und nachts genutzt werden. Somit wird der Eigenstromanteil des Haushalts deutlich optimiert.
Schlagen Sie noch heute zu und nutzen Sie die 30 Prozent staatliche Förderung!
Die Vorteile eines hohen Eigenverbrauchs hat auch die Bundesregierung erkannt. Daher wurde für Anlagenbetreiber neben der garantierten Einspeisevergütung für Solarstrom ein Finanzierungszuschuss für Batteriesysteme initiiert. Seit Mai 2013 werden bis zu 30 Prozent Zuschuss auf den Anschaffungspreis für das Batteriesystem gewährt.
Der staatliche Finanzierungszuschuss gilt hierbei für Batteriesysteme in Verbindung mit einer Solarstromanlage bis 30 kWp Gesamtleistung und kann über die KfW Förderbank beantragt werden. Pro Kilowatt-Peak-Leistung der Photovoltaik-Anlage beträgt die Förderung bis zu 660 Euro. Wie hoch die Förderung vom Staat zur Anschaffung des Speichers genau ausfällt, hängt von den Kosten des gewählten Batteriesystems und von der Größe der Solarstrom-Anlage ab. Die Förderung können Betreiber von solchen Solarstrom-Anlagen beantragen, die ab Januar 2013 installiert wurden und eine maximale Leistung von 30 Kilowatt haben.
Zur Einordnung: Auf Ein- und Zweifamilienhäusern werden üblicherweise Anlagen mit einer Spitzenleistung von bis zu zehn Kilowatt angebracht. Zu beachten gilt es, dass die Förderung vor Anschaffung des Speichers beantragt werden muss.
Wir beraten Sie gerne, erklären Ihnen alle notwendigen Schritte und errechnen Ihnen Ihre exakte Förderungssumme.
„Die PV-Anlage, gepaart mit einem Batteriespeichersystem hat sich im Alltag schnell bewährt. Sogar die recht energieintensive Klimatisierung des Gebäudes klappt hervorragend, wenn genug Sonne scheint. Bei entsprechender Sonneneinstrahlung sind wir zu über 80 Prozent autark von den Stromanbietern.“
Claus Funk, Inhaber Ingenieurbüro Claus Funk