Zutrittskontrolle & Einbruchmeldeanlagen
Allein im Jahr 2010 wurden in Deutschland weit über 100.000 Wohnungseinbrüche gemeldet, insgesamt 6,6 % mehr als im Vorjahr. Die überwiegende Mehrzahl der Taten betrifft „ganz normale“ Wohnhäuser und kleine Gewerbegebäude.
Das beste Sicherheitskonzept ist nur so gut wie seine schwächste Komponente, deswegen ist gerade in diesem Bereich Erfahrung und fachliches Know-How von unschätzbarem Wert. Wichtig ist ein gelungenes Zusammenspiel aller Sensoren und Aktoren, sowohl bei der Außenhautabsicherung als auch bei der Innenraumabsicherung.
Seit 19. November 2015 können Sie im Rahmen des Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“ bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) eine eingeständige Förderung von Einbruchschutzmaßnahmen beantragen. Maßnahmen für altersgerechten Umbau (Barrierereduzierung) und Einbruchschutz sind dabei frei kombinierbar. Die Höhe der Zuschüsse beträgt 10 % der förderfähigen Investitionskosten. Die Mindestinvestitionskosten liegen bei 2.000 Euro. Demnach werden je nach Höhe der Investitionskosten Zuschüsse zwischen min. 200 Euro und max. 1.500 Euro ausgezahlt. Förderfähig sind sowohl Materialkosten als auch Handwerkerleistungen. Voraussetzung für die Förderung ist die Durchführung durch ein Fachunternehmen des Handwerks. Bitte beachten Sie: der Antrag auf Förderung muss bei der KfW eingehen, bevor mit den Maßnahmen begonnen wird.
Sprechen Sie uns an! Unsere Sicherheitsexperten entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, das Sie auch in der dunklen Jahreszeit nachts ruhig schlafen lässt.
Überwachung
Bei der Überwachung gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen die Fallenüberwachung, bei der bestimmte Bereiche durch Bewegungsmelder überwacht werden. Zum anderen die Außenhautüberwachung, bei der insbesondere Fenster und Türen mit Kontakten überwacht werden.
Welche Überwachungsart für Sie geeignet ist, analysieren wir gerne bei einem Gespräch vor Ort oder bei der Besprechung der Pläne, sollten diese vorliegen.
Alarmanlagen
Mechanische Sicherungen, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, stehen an erster Stelle. Sie können dem Täter einen bestimmten Widerstand entgegensetzen und einen Einbruch unter Umständen verhindern. Daher sind sie eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz.
Einbruchmeldeanlagen (EMA) dagegen können lediglich melden. Sie verhindern zwar keinen Einbruch, können jedoch abschreckend wirken. Denn durch ihre Meldewirkung wird das Risiko für den Einbrecher, entdeckt zu werden, wesentlich erhöht.
Zutrittskontrolle
Komfort, Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität – Mit den Zutrittskontrollsystemen von HUMMEL haben Sie jederzeit die Kontrolle über Ihr Haus und Ihre Wohnung. Dabei genießen Sie maximale Sicherheit und Flexibilität, denn Sie können jederzeit bestimmen, wer wann wohin Zutritt hat.
Informieren Sie sich über unsere zuverlässige Zutrittskontrolle von SALTO
Alarmierung
Es gibt verschiedene Alarmierungsarten. Der Externalarm soll durch entsprechende optische und akustische Signalgeber vor Ort den Täter abschrecken bzw. die Nachbarn aufmerksam machen. Mithilfe des Fernalarms wird ein Alarm an eine hilfeleistende Stelle weitergeleitet.
Auch die Kombination der beiden Alarmierungsarten ist möglich. Der Internalarm dient zur Information der Bewohner bei Anwesenheit und interner Scharfschaltung der Anlage.