Klimaschonend Milch erzeugen
Eingebunden in eine reizvolle Kulturlandschaft, geprägt von Wald und Streuobstwiesen, liegt die Gemeinde Bad Boll. In dieser ländlichen Idylle, am Fuße der Schwäbischen Alb, bewirtschaftet Familie Müller einen Milchbetrieb mit derzeit über hundert Milchkühen. Seit über 17 Jahren wird der Hof auch mit Solarenergie betrieben.
Wenn Wolfgang Müllers Kühe vor Sonnenaufgang an die Melkmaschine kommen, hatte seine PV-Anlage noch keine Zeit Sonnenstrahlen einzufangen. Ohne einen Speicher kann die Energie nur während der Sonnenstunden verwendet werden.
Ein Speicher für Solarstrom nimmt die gewonnene Energie auf und macht sie zeitversetzt nutzbar. Auf diese Weise kann der selbst erzeugte Strom auch am Abend genutzt werden. Das sorgt für eine bessere Wirtschaftlichkeit und schafft einen Unabhängigkeitsgrad von 60 %.
„Über das Energie-Monitoring kann ich alle Informationen über den Verbrauch, die Erzeugung, den Netzbezug und die Netzlieferung einsehen. Wirklich eine tolle Übersicht und interessant zu sehen, wie die Anlage und der Speicher zusammenarbeiten! „
Unsere Leistung
- Photovoltaikanlage 30 kWp
- Stromspeicher Alpha ESS T30/30 kWh
- Visualisierung der Energieverbrauch/Erträge
- Solarerträge für Melkanlage, Kühlung
- Bis zu 60 % Autarkie
Die Ergebnisse überzeugen: Aus der Übersicht ist abzulesen, dass über den Nachmittag zu viel Strom produziert wird, als dass er im 30 kWh Speicher gespeichert werden könnte. Daher wird dieser Stromüberschuss in das Netz gespeist (rote Kurve). Um dem nächtlichen Strombezug aus dem Netz entgegen zu wirken, könnte man den T30 Speicher, um eine höhere Speicherkapazität zu erreichen, ohne größeren Aufwand, aufrüsten.